Event Type 2022
JUN

Auf der Straße spielt er schon seit geraumer Zeit nicht mehr, aber ein bisschen Straße ist immer noch in der Musik von Felix Meyer zu hören. Mit seinem Trio bewegt
Auf der Straße spielt er schon seit geraumer Zeit nicht mehr, aber ein bisschen Straße ist immer noch in der Musik von Felix Meyer zu hören. Mit seinem Trio bewegt er sich zwischen Chanson und Folk. Dazu gesellt sich neuerdings auch eine gehörige Portion Pop. Seine gesellschaftskritischen Gedanken kommen gefälliger, aber nicht reduzierter daher.
Der Sänger und Autor appelliert an das Gefühl, und gleichzeitig fordert er von allen mehr Mut. Doch statt vordergründig zu agitieren, findet Felix Meyer für seine Gedanken poetische Bilder, die er mal melancholisch, mal aufrüttelnd ins Mikrofon singt. Ihn begleiten die Multiinstrumentalisten Erik Manouz und Johannes Bigge.
„Ich weiß nicht genau, was man mit Musik in die Welt hinausposaunen kann, aber wenn es vielleicht etwas gibt, was da draußen Menschen erreichen kann, dann ist es sowas wie Mitmenschlichkeit, Liebe oder Fantasie“.
Nicht von ungefähr wählt Felix Meyer für seine gesellschaftskritischen Texte statt nüchterner Worte poetische Bilder. „Ich habe Fotographie studiert und mich lange mit Bildern beschäftigt und auch ganz ähnliche Themen in der Fotographie behandelt. Ein Journalist nannte unsere Musik mal ‚dokumentarische Popmusik‘ und ich finde das bringt es ganz schön auf den Punkt. Es soll nicht explizit sein, es soll Platz lassen diese Bilder, die da kreiert werden, selber auszumalen, mit seinem eigenen Leben in Verbindung zu bringen.
(Quelle: www.deutschlandfunk.de)
Freuen Sie sich besonders auf den einen oder anderen brandneuen Song vom erst im August/September erscheinenden neuen Album!
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnetEintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Nach 150 Jahren musikalischer Weltreise durch vier Kontinente ist die Ginzburg-Dynastie „back to the roots“! Zurück in der historischen Heimat schlägt die Familie eine musikalische Brücke zwischen der jahrhundertealten Tradition
Nach 150 Jahren musikalischer Weltreise durch vier Kontinente ist die Ginzburg-Dynastie „back to the roots“! Zurück in der historischen Heimat schlägt die Familie eine musikalische Brücke zwischen der jahrhundertealten Tradition und der Moderne. Musikalisch ist für jedermann etwas dabei: Osteuropäischer Klezmer, Swing, Jiddisch-Cabaret, Oriental-Pop und feinster Jazz. Die Kunst des Klezmers (Hochzeits-und Festmusik) wurde in der Familie seit Generationen von Vater zum Sohn weitergegeben.

Die Familie Ginzburg ist eine Klezmer Band in der sechsten Generation. Jahrhundertelang spielten sie in den verschiedensten Ländern, auf Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und präsentieren heute „die Kunst der Klezmorim“ im Herzen Europas als die einzige Klezmer-Dynastie!
Besetzung:
Igor Ginzburg – Klarinette, Saxophon, Klavier, Akkordeon, Gesang
Wlady Ginzburg – Klarinette, Saxophon, Klavier, Gesang
Jena Ginzburg – Saxophon, Klavier, Perkussion, Gesang
Dennis Ginzburg - Trompete, Perkussion, Gesang
Simon Herzwolf - Piano, Gesang
Artem Urbach - Gitarre, Violine
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Die Idee dieses Projektes ist die Vertonung ausgewählter Gedichte aus dem nobelpreisgekrönten Roman „Doktor Schiwago“ vom russischen Schriftsteller Boris Pasternak und deren Interpretation im Kontext von Modern Jazz. Die Atmosphäre
Die Idee dieses Projektes ist die Vertonung ausgewählter Gedichte aus dem nobelpreisgekrönten Roman „Doktor Schiwago“ vom russischen Schriftsteller Boris Pasternak und deren Interpretation im Kontext von Modern Jazz. Die Atmosphäre der umbruchs-intensiven Zeit der ersten Hälfte des XX Jahrhunderts hat viele Parallelen zu der besonderen Gegenwart von heute. Pianistin Lora Kostina mit ihrem Trio und die außergewöhnliche Sängerin Pascal von Wroblewsky kreieren in ihrem neuen Programm eine ganz besondere Stimmung zwischen zwei Jahrhunderten und Welten.

Im zweiten Konzertteil spielen die Musikerinnen Auszüge aus dem Programm „A Look Of Burt“: ein Tribut auf das Leben und Werk des amerikanischen Komponisten Burt Bacharach, der mit seinen Songs wie „Raindrops keep fallin´ on my head“, „The look of love“, „That´s what friends are for“ weltbekannt ist und die Musikgeschichte des XX Jahrhunderts mitgeschrieben hat. In den neuen Arrangements von Bacharachs Songs nähern sich die Künstlerinnen seinem Werk, in dem die Geschichte eines Jahrhunderts gespiegelt ist, auf eine sehr persönliche Art, die alle in den Bann zieht und die Herzen öffnet.
Besetzung:
Pascal von Wroblewsky – Gesang
Lora Kostina – Klavier, Kompositionen, Arrangements
Daniel Werbach – Kontrabass
Tom Friedrich - Schlagzeug
Karten bestellen
Karten bestellenVA ist Ausverkauft

Kein Komponist und Texter hat das deutsche wie internationale Kabarett geprägt wie FRIEDRICH HOLLAENDER. Aus Anlass seines 125. Geburtstages haben die BERLINER VOCAPHONIKER ihre ganz spezielle Revue kreiert, die einen musikalischen Querschnitt des
Kein Komponist und Texter hat das deutsche wie internationale Kabarett geprägt wie FRIEDRICH HOLLAENDER.
Aus Anlass seines 125. Geburtstages haben die BERLINER VOCAPHONIKER ihre ganz spezielle Revue kreiert, die einen musikalischen Querschnitt des gewaltigen Œuvres des Meisters zeigt. Was wäre Marlene Dietrich ohne die Lieder des "großen, kleinen Fritz" (Charlie Chaplin über den nur 1,50m großen Komponisten)?
Auch viele andere Stars des deutschen wie internationalen Entertainments sangen seine Lieder: Blandine Ebinger, Claire Waldoff, Heinz Rühmann, Comedian Harmonists und später Billie Holiday, Nat King Cole, Ella Fitzgerald, Brian Ferry, Milva, Eartha Kitt und sogar die Beatles! Die Berliner Vocaphoniker bieten eine kurzweilige Revue-Kabarettsongs aus den 20er Jahren erklingen ebenso wie Tango & Walzer, Swinghits & Hollywood Filmmelodien wechseln sich mit Boogie Woogie und Berliner Schnautze ab - dies alles mit ironischem Augenzwinkern und einer furiosen Kostümschlacht.
Das Programm folgt einer zeitliche Chronologie des künstlerischen Schaffens des Komponisten und Autors. Nach einem furiosen musikalischen Auftakt beginnen " Liedern eines armen Mädchens", welche Friedrich Hollaender zu Anfang der 20er Jahre seiner damaligen Geliebten und späteren 1. Ehefrau Blandine Ebinger quasi auf den Leib - besser auf Berliner Herz und Schnauze schrieb. Weitere große und erfolgreiche Kabarettschlager der mittleren und späten 20er Jahre folgen: Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin!
Den nächsten Höhepunkt bilden die Songs, die ihn schon Ende der 20er Jahre weltberühmt machten und seinen internationalen Ruf als Filmkomponist begründeten: "Ich bin von Kopf bis Fuß", "Ich bin die fesche Lola", "Wenn ich mir was wünschen dürfte" uvm. Aus seiner Hollywood Zeit erklingen Swing Hits wie "You leave me breathless" und Songs aus dem Billy Wilder Klassiker "A Foreign Affair": "Black Market" und "In den Ruinen von Berlin". Letztendlich sind die Songs zu hören, die Holländer nach seiner Rückkehr nach Deutschland komponierte wie z. B. einen Boogie Woogie aus dem Film "Das Spukschloss im Spessart" sowie den legendären Kabarett Klassiker "Stroganoff".
Das Ensemble bietet nicht nur Ohrenschmaus, auch in puncto Optik ist hier Abwechslung Trumpf.
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Zwei Teams messen sich in der hohen Kunst des Spontantheaters. Theater auf Zuruf aus dem Publikum, immer ganz nah und aktuell. Es entsteht eine einzigartige, lebendige, humorvolle Atmosphäre zwischen Bühne
Zwei Teams messen sich in der hohen Kunst des Spontantheaters. Theater auf Zuruf aus dem Publikum, immer ganz nah und aktuell. Es entsteht eine einzigartige, lebendige, humorvolle Atmosphäre zwischen Bühne und den Zuschauenden, Zwischenrufe sind erlaubt!
Aktion und Reaktion, das macht den Zauber dieser archaischen Kunstform aus. Theatersport Berlin brachte im Jahre 1995 das Improtheater in die Hauptstadt und entwickelte es immer weiter.
Für Adlershof gibt es eine ganz spezielle Show mit viel spontan entstehender Musik: Adlershofer Eigenheiten, historische Geschichten... Alles wird hier möglich: Was könnte sich vor 250 Jahren in Johannisthal ereignet haben? Was war ein verborgenes Geheimnis dieses unglaublichen Studiogebäudes?
Zwei Top Mannschaften schenken sich nichts.
Wer wird gewinnen? Team Spartak Stanislawski oder Team Dynamo Duse?
Die Open Air Bühne ist die Arena. Das Publikum führt Regie, stimmt ab und kürt nach mehreren Runden die Gewinner der Herzen.

Die Besetzungen variieren von Vorstellung zu Vorstellung, um in immer wieder neuen Konstellationen gemeinsam zu spielen und sich herauszufordern:
Dabei sind u.a. Michi Maxi Schulz, Johann Jakob Wurster, Ina Gercke, Marin Caktas, Barbara Klehr, Robert Munzinger, Henning Flintholm, Mando ....
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Überraschend, frisch, nachdenklich und nicht zuletzt politisch – die neue Platte von Johannes Kirchberg trifft die Fragen und den Ton der Zeit. TESTSIEGER ist eine humoristische Hommage an den Menschen
Überraschend, frisch, nachdenklich und nicht zuletzt politisch – die neue Platte von Johannes Kirchberg trifft die Fragen und den Ton der Zeit. TESTSIEGER ist eine humoristische Hommage an den Menschen im Jahr 2022. Johannes Kirchberg gelingt es, aktuelle und politische Themen musikalisch einzufangen und weiterzudenken. Dabei beweisen die Texte seines langjährigen Autors Tom Reichel großen Sprachwitz und begeistern mit raffinierten Wortspielen.
Johannes Kirchberg hat in Zusammenarbeit mit Wolf Kerschek starke Melodien großartig für diese CD arrangiert. Als wäre es nie anders gewesen, funktioniert das Zusammenspiel von Kirchbergs Stimme perfekt mit dem Klang des Chores, des Bläserensembles und des Streichorchesters.
Manche Melodien sind so klug komponiert, dass man sie am liebsten sofort mitsingen möchte. Gleichzeitig sind die Texte so hintersinnig und witzig, dass man diese Platte nicht einfach nebenbei, sondern bewusst hören will. Auch beim zweiten und dritten Hören gibt es noch neue Sprachbilder zu entdecken. Und ab dann freut man sich über die Musik.

Die Band:
Frank Meiller (Saxophon / Klarinette)
Henning Kiehn (Kontrabass)
Tobias Günnemann (Percussion)
präsentiert von: Deutschlandfunk Kultur
Mehr Infos unter www.johannes-kirchberg.de
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnetVA ist Ausverkauft
JUL

Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen, Emotionen und Musik reißen sie zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Ohne Worte und fast ohne Requisiten versetzen sie das Publikum in Vibration
Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen, Emotionen und Musik reißen sie zu wahren Begeisterungsstürmen hin.
Ohne Worte und fast ohne Requisiten versetzen sie das Publikum in Vibration und Resonanz.Tränen des Lachens und der Rührung sind selten so nah.

Ob Theaterfreund oder überzeugter Nicht-Theatergänger, älteres Semester, mitten im Leben stehend oder Kind: Dieses Theatererlebnis reißt alle mit.
Seit 20 Jahren begeistern sie mit ihrem visuellen Theater Presse wie Publikum in über 30 Ländern.
Trailer zu „déja-vu?“ von Bodecker & Neander
„... wunderbar inszenierte Illusionen und ein zu Recht begeistertes Publikum …“
Süddeutsche Zeitung
„Beide sind artistisch perfekt und erfahrene Virtuosen ihres Fachs.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„leicht und bissig … grotesk überdreht … rhythmisch … spielerisch … poetisch … temporeich … wundervoll zart … witzig … pures Vergnügen …!“
Stuttgarter Nachrichten
Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Immer wieder neu. Immer wieder überraschend. Jedes Konzert ein Abenteuer. Wenzel ist ein Meister der Improvisation. Da tauchen wie aus dem Nichts völlig unbekannte Lieder auf, stellen sich neben längst
Immer wieder neu. Immer wieder überraschend. Jedes Konzert ein Abenteuer. Wenzel ist ein Meister der Improvisation. Da tauchen wie aus dem Nichts völlig unbekannte Lieder auf, stellen sich neben längst vergessen geglaubte und spinnen ein neues Netz von Sinn und Unsinn mit den Hits dieses Poeten.
Wenzel, mit allen Wassern der Bühnen gewaschen, mit allem Schweiß orgiastischer Konzerte, bleibt sich erstaunlich treu, in welchem Metier er auch gerade mal arbeitet. Getragen scheint er von einer unbezwingbaren Gier nach dem Leben, dem Glück und dem Lachen. Er verzaubert seine Hörer mit Gesten, Blicken und dem Klang seiner von Whiskey und Rauch, von Wehmut und Rausch gegerbten Stimme. Akkordeon, Gitarren und Klavier wechseln unter seinen Händen je nach Laune. Immer ist es der Augenblick, der gefeiert wird, diese unwiderbringlichen Momente eines Lebens, einer Liebe, eines Konzertes. Wenzel schreckt vor nichts zurück. Ihm ist dabei der profane Schlager ebenso von Bedeutung wie das traurige Lied oder das sarkastische Couplet. Seine Zuhörer sind die Könige. Er ist der Narr. Er hält sich selbst den Spiegel vors Gesicht und die Zuschauer erkennen sich wieder. Vielleicht ist das Leben so ein wenig erträglicher. Manchmal macht dies die schöne Wahrheit und manchmal muß man eben schöner Lügen.
Wenzel ist Autor, Komponist, Musiker, Sänger, Schauspieler und Regisseur. Tourneen führten ihn durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, Kuba, die Türkei, u.a.. Wenzel stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Billy Bragg, Konstantin Wecker und vielen anderen Musikern auf der Bühne. Wenzel hat Ehrungen überstanden von der GOLDENEN AMIGA, dem Heinrich-Heine-Preis über den Deutschen Kleinkunstpreis, dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (acht Mal), sowie den Preis der Liederbestenliste.
Die neue CD „Das Allerschönste noch nicht gesehn“, von der Wenzel natürlich auch Songs vorstellen wird, erschien Ende 2021 beim Label Matrosenblau.
Besetzung: Wenzel: Gesang, Piano, Gitarre, Akkordeon
Weitere Infos zu Wenzel: www.wenzel-im-netz.de
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellenAUG

Wenn Artur der Engel am Regenschirm schwebend im Theater OST landet und der Wolf mit seinem wohlbekannten "Nu pogodi!" den armen, aber gewitzten Hasen quer über unser Open Air-Gelände
Wenn Artur der Engel am Regenschirm schwebend im Theater OST landet und der Wolf mit seinem wohlbekannten "Nu pogodi!" den armen, aber gewitzten Hasen quer über unser Open Air-Gelände jagt, dann wird klar: Es ist Trickfilmzeit!
Wir laden Sie ein zu einer Auswahl der bekanntesten und beliebtesten Trickfilme, die für viele von Ihnen ganz sicher zu den schönsten Kindheitserinnerungen gehören. Gönnen Sie Ihrer Kinderseele diese wundervoll spaßige Reise in die TV- Vergangenheit und freuen Sie sich auf die besondere Atmosphäre: Kino unterm Sternenhimmel.
Übrigens: Wir wären nicht das Theater OST, wenn es dazu nicht ganz "standesgemäß" Wurzener Erdnussflips und Bambina-Schokolade gäbe...
Das Theater ist ab 19:00 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Alejandro Soto Lacoste, seit 2005 in Deutschland lebender chilenischer Multiinstrumentalist und Komponist, präsentiert live sein drittes Solowerk „Puente de Luz“ (Brücke des Lichts. Soto Lacoste baut seit mehr als
Alejandro Soto Lacoste, seit 2005 in Deutschland lebender chilenischer Multiinstrumentalist und Komponist, präsentiert live sein drittes Solowerk „Puente de Luz“ (Brücke des Lichts.
Soto Lacoste baut seit mehr als 15 Jahren Brücken zwischen seiner Heimat Chile und seiner Wahlheimat Deutschland, ebenso im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit deutschen Künstlern, wie Tino Eisbrenner, Heiner Lürig oder Aurora Lacasa und mit namhaften chilenischen Kollegen, zu welchen unter anderem Inti-Illimani, Manuel García, Nano Stern und Patricio Manns zählen. Das Programm „Puente de Luz“, das Soto Lacoste präsentiert, zeigt einen Teil des neuen Albums als Solist und betont die typischen Klänge Lateinamerikas (die Panflöte der Anden, die argentinische Leguero-Basstrommel „Bombo“, Gitarre, nostalgischer und bewegender Gesang), welche mit Elementen aus Rock und Jazz sowie modernen lateinamerikanischen Liedern im Dialog stehen.
Brücke des Lichts ist diese leuchtende Verbindung, die mit Kreativität und Kunst entsteht, zur Unschuldigkeit der Kindheit zurückkehrt und sich wieder mit dem Wesentlichen verbindet. Das ist die zentrale Idee dieses Albums und des neuen Programms des Musikers aus Santiago de Chile. Es sollten Brücken auch zwischen verschiedenen Kulturen entstehen. Obwohl die Texte auf Spanisch sind und das Verstehen dieser Sprache nicht so geläufig erscheint wie die englische Sprache, gibt es einen fließenden Dialog zwischen dem Künstler und dem Publikum, welcher ein aktiver Teil der poetischen und musikalischen Erfahrung sein kann und ein Stück Lateinamerika in die Herzen der Gäste zaubert.
Um dieses Programm auf die Bühne zu bringen, wird Soto Lacoste von den beiden großen chilenischen Musikern Ernesto Villalobos (Panflöte, Flöten, Gitarre) und Cristian Carvacho (Percussion und Charango) begleitet, die neben Originalmusik auch Klassiker aus Chile und Lateinamerika präsentieren (Victor Jara, Violeta Parra, Mercedes Sosa), ohne einen Song von Lennon und McCartney zu vernachlässigen, die immer einen Platz in ihren Konzerten haben.
Kurz gesagt, wird der Abend zu einer Reise durch die lateinamerikanische Musik, eine Brücke voller Klänge, Farben und Poesie.
Mehr Infos unter https://www.alejandrosotolacoste.com
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Rund 30 Jahre lange entwickelte sich in einem kleinen Land namens DDR der Ostrock. Ein einmaliger, eigenständiger, musikalischer Kosmos, der nie nur
Rund 30 Jahre lange entwickelte sich in einem kleinen Land namens DDR der Ostrock. Ein einmaliger, eigenständiger, musikalischer Kosmos, der nie nur als Unterhaltungsmusik galt. Er kündete viel mehr von Weltall, Erde und Mensch, überbrachte versteckte Botschaften und begleitet bis heute ganze Generationen zwischen Liebe, Frust und Zorn. Heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, haben viele Songs nichts an Kraft verloren. Im Gegenteil, denn einige hätten durchaus auch heute geschrieben worden sein können.
Titel wie „Am Fenster“, „Alt wie ein Baum“ oder „Der blaue Planet“, das sind für die meisten die Kult-Hits des Ostens. Sie sind inhaltsstark und zeitlos, bekannt und geliebt. Aber gerade auch die leisen Töne wie Veronika Fischer’s „Dass ich eine Schneeflocke wär’“ oder Silly’s „Wo bist du“ sind tolle Kompositionen mit tiefsinnigen Texten und finden an diesem Abend im Programm ihren Platz.
Die Ossis touren seit fast 20 Jahren sehr erfolgreich durch die Lande, stehen aber seit den späten 70-er bzw. den frühen 80-er Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten und spielten bei bekannten DDR- Bands wie „Rockhaus“, „Metropol“, „Scirocco“, „Inflagranti“ und vielen anderen mehr. Und deshalb können Die Ossis von sich behaupten, selbst ein Teil der alten Ostrock-Szene gewesen zu sein. Die Ossis inszenieren die Hits trotz der musikalischen Nähe zum Original auf ihre ganz eigene Weise. Und das ist auch gut so.
Das Berlin String Ensemble ist ein europaweit bekanntes Streichquartett, das seit Jahren mit vielen internationalen Stars wie z.B. dem ELO unterwegs ist. Im Programm „Ostrock Deluxe Klassik“, spielen die vier Streicher Arrangements vom leider viel zu früh verstorbenen Rockhaus- Keyboarder und Mitbegründer der Band Die Ossis Carsten Mohren und begleiten so Die Ossis extrem wirkungsvoll. „Rock meets Klassik“ sozusagen.
Freuen Sie sich auf ein Wiederhören mit einigen der größten Kult-Hits des Ostens, wundervoll arrangiert, symphonisch begleitet und stimmungsvoll in Szene gesetzt – freuen Sie sich auf „Ostrock Deluxe Klassik“!
Kartentelefon: 030 – 23 93 45 79
Karten per Email bestellen:
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.Eintritt
Karten bestellen
Karten bestellen
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich der Retortendudelmusik, durch den Zufallsgenerator ausgewählt, ergeben.
Das Theater Ost bringt in einem Sommerfestival das POLITISCHE LIED wieder auf die Bühne. Vom 26. Bis 28. August unter dem Berliner Mond auf unserer OpenAir-Bühne. Bekannte und neue Liedermacher und Musiker werden auf diesem Volksfest zu sehen und zu hören sein.
Die gesamten Festivaldaten und Teilnehmer sind ab Ende Juni auf unserer Website www.theater-ost.de zu erfahren.
Wie sagt doch gleich der Lapsuslieder - Erfinder und Kabarettist Marco Tschirpke so treffend:
WARUM EIN MENSCH MIT SITTLICHKEIT AN DIESEN STAAT NICHT GLAUBT? DIE KPD, DIE IST VERBOTEN, DIE AfD ERLAUBT.
Öffnungszeit wird noch bekanntgegeben.
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich der Retortendudelmusik, durch den Zufallsgenerator ausgewählt, ergeben.
Das Theater Ost bringt in einem Sommerfestival das POLITISCHE LIED wieder auf die Bühne. Vom 26. Bis 28. August unter dem Berliner Mond auf unserer OpenAir-Bühne. Bekannte und neue Liedermacher und Musiker werden auf diesem Volksfest zu sehen und zu hören sein.
Die gesamten Festivaldaten und Teilnehmer sind ab Ende Juni auf unserer Website www.theater-ost.de zu erfahren.
Wie sagt doch gleich der Lapsuslieder - Erfinder und Kabarettist Marco Tschirpke so treffend:
WARUM EIN MENSCH MIT SITTLICHKEIT AN DIESEN STAAT NICHT GLAUBT? DIE KPD, DIE IST VERBOTEN, DIE AfD ERLAUBT.
Öffnungszeit wird noch bekanntgegeben.
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen
Man könnte annehmen, dass Liedermacher – Chansonniers – Singer-Songwriter – Rockbands mit Hammer-Texten so ratlos vor diesem HEUTE stehen, dass sie längst anderen Tätigkeiten nachgehen (müssen). Denn auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich der Retortendudelmusik, durch den Zufallsgenerator ausgewählt, ergeben.
Das Theater Ost bringt in einem Sommerfestival das POLITISCHE LIED wieder auf die Bühne. Vom 26. Bis 28. August unter dem Berliner Mond auf unserer OpenAir-Bühne. Bekannte und neue Liedermacher und Musiker werden auf diesem Volksfest zu sehen und zu hören sein.
Die gesamten Festivaldaten und Teilnehmer sind ab Ende Juni auf unserer Website www.theater-ost.de zu erfahren.
Wie sagt doch gleich der Lapsuslieder - Erfinder und Kabarettist Marco Tschirpke so treffend:
WARUM EIN MENSCH MIT SITTLICHKEIT AN DIESEN STAAT NICHT GLAUBT? DIE KPD, DIE IST VERBOTEN, DIE AfD ERLAUBT.
Öffnungszeit wird noch bekanntgegeben.SEP

Matthias Brenner gilt als Tausendsassa der darstellenden Künste und liest eine Auswahl von Texten des großen Erzählers Hans Fallada. Weitere Informationen in Kürze. Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet
Matthias Brenner gilt als Tausendsassa der darstellenden Künste und liest eine Auswahl von Texten des großen Erzählers Hans Fallada.
Weitere Informationen in Kürze.
Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet