
Kathrin Schülein
Künstlerische Leitung,
Choreografie, Regie

Jan Marchlewitz
Geschäftsleiter,
Produktionsleiter

Matthias Michel
Technische Leitung
.

Justine Weidemann
Regieassistentin, Mitarbeiterin des
künstlerischen Betriebsbüros

Benjamin Zock
Freie Mitarbeit Dramaturgie
.

Claudia Stauß
Bühnenmeisterin
.

Dietmar Schmidt
Webdesign, Grafik
.

Jens-Uwe Glasa
Technik
.
Kathrin Schülein
Künstlerische Leitung, Choreografie, Regie
Kathrin Schülein studierte an der Palucca-Schule Dresden Ballett und Tanz und war danach viele Jahre an verschiedenen Staatstheatern als Tänzerin engagiert. Heute arbeitet sie als Choreographin und Regisseurin. 2006 gründete sie die Ballett-Compagnie art changé, die man inzwischen auf verschiedenen Veranstaltungen in Berlin und Deutschland erleben konnte.
Die Liebe zum Theater und die Leidenschaft für Schauspiel führte Kathrin Schülein zur Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Neugierig darauf, wie man mit Schauspielern arbeitet und Sprechtheater inszeniert, belegte sie als Dauergasthörerin über zwei Semester Vorlesungen zum Stanislawski-System in den Fächern Regiemethodik und angewandte Dramaturgie.
Jan Marchlewitz
Geschäftsleiter, Produktionsleiter
Jan Marchlewitz ist Mitbegründer des Theaters OST und arbeitet hier ehrenamtlich als Geschäfts- und Produktionsleiter.
Caroline Siebert
Assistenz der künstlerischen Leitung, Regieassistenz, Schauspielerin
Caroline Siebert steht seit ihrem siebten Lebensjahr auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes Berlin und entdeckt hier die Schauspielerei für sich.
2013 macht sie ihren Abschluss an der Schauspielschule Charlottenburg. Seitdem ist sie auf verschiedenen Kleinkunstbühnen in Berlin zu sehen, unter anderem als Ensemblemitglied des Theaterforum Kreuzberg und Gastschauspielerin am DAS DA Theater Aachen.
Zudem ist sie als Sprecherin unterwegs und machte Anfang des Jahres 2019 ihren Abschluss als Kunstwissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin.
Seit August 2018 ist sie im Theater Ost als Schauspielerin und Assistentin der künstlerischen Leitung tätig.
Ilka Sehnert
Künstlerisches Betriebsbüro
Ihre erste künstlerische Station führte sie nach Halberstadt, wo sie hauptsächlich Opern-und Operettenpartien sang,später kamen die ersten Musical-Rollen hinzu. Nach ihrem Einstieg ins freiberufliche Sängerleben 1992 setzte sich diese Mischung aus klassischen Gesangspartien und Musical-Rollen fort. Daneben gab es aber bereits Ausflüge in andere Genres – sie arbeitet seither auch als Schauspielerin, Synchron- und Hörbuch-Sprecherin, schreibt und liest Geschichten und Texte.
Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen im administrativen Bereich eines Theaters- sie leitete einige Jahre lang das Künstlerische Betriebsbüro der Neuköllner Oper Berlin.
Seit Oktober 2019 gehört sie zum Team des Theaters OST. Auch hier kann sie verschiedene Aufgabengebiete auf spannende Weise miteinander verbinden. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung gehören ebenso dazu wie Assistenzen und künstlerische Aufgaben.
Matthias Michel
Technische Leitung
1989 Abschluß als Magister Artium (M.A.)
1999 Abschluß als Medientechniker EP
1992-2004 Aufnahmeleitung und Beleuchtung bei Filmproduktionen
2003-2008 Dozent und Ausbilder bei Lehrberuf Mediengestalter Bild/Ton
2008-2014 freiberuflicher Beleuchter bei Theatern in der Kleinkunstszene
seit 2015 Leiter KBB Theater OST und technischer Mitarbeiter
Dietmar Schmidt
Webdesign, Grafik
Nebenbei betreibt er eine kleine Multimedia-Agentur für Musik, Grafik und Webdesign und ist im Theater OST für die Gestaltung und Aktualisierung der Webseite verantwortlich.
Justine Weidemann
Regieassistentin / Mitarbeiterin des künstlerischen Betriebsbüros
Sie engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen soziokulturellen Projekten in Berlin/Brandenburg und ist Vorstand des Vereins alínæ lumr e.V.
Seit 2020 ist sie als Regieassistentin und Mitarbeiterin des künstlerischen Betriebsbüros im Theater OST tätig.
Benjamin Zock
Freie Mitarbeit Dramaturgie
Nach dem Zivildienst studierte er Theaterwissenschaft und Philosophie in München, Berlin und Prag. Das Thema seiner Masterarbeit lautete: „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande von Heiner Müller in der Tradition Brechts“. Er hospitierte bei Bob Wilson am Berliner Ensemble und mehrmals bei Frank Castorf an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 2018 entstand die Uraufführung „Leonce und Lena | Die Aufgabe (Büchner | B. K. Tragelehn) im AckerStadtPalast Berlin. Dort wurde ebenfalls „KLARA“ nach „Maria Magdalena“ von Hebbel als Chor-Theater aufgeführt. Im Sommer 2021 inszenierte er „Die Fahne von Kriwoj Rog“ nach Heiner Müller im Mansfelder Land als Freiluftveranstaltung.
Für das Theater OST erarbeitet Zock eine szenische Lesereihe mit dem Titel „Prosit! Es möge nützen“ mit wechselnden Autoren und Schauspielern.
Claudia Stauß
Bühnenmeisterin
Nach Festanstellungen in den Hamburger Kammerspielen und dem St.Pauli Theater Hamburg, ist sie seit 2008 freiberuflich tätig für verschiedene Theater in Hamburg, Berlin sowie für Festivals.
Seit 2021 ist sie am Theater Ost tätig.
Jens-Uwe Glasa
Technik
- Jens-Uwe Glasa, ab 1987 bei verschiedenen Bands und Liedermacher als Tontechniker engagiert.
- 1990–2008 Gesellschafter und Technischer Leiter beim Kabarett-Theater SÜNDIKAT zunächst im Tourneebetrieb.
- 2000 Bau und Eröffnung eines eigenen Theaters am Alexanderplatz.
- 2006 Gründung der Firma audio-studiotechnik-glasa (Beratung, Service und Verkauf von Studiotechnik mit angeschlossenem Tonstudio) mit Sitz in Adlershof.
- Seit 2007 tontechnische Betreuung von Veranstaltungen im Bundesrat.
- 2008–2021 Technische Leitung im Kabarett Die Stachelschweine.
- Seit 2021 Tontechniker im Theater-Ost.