SEP

Eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Ein einsamer Phantast und eine traurig-verzweifelte Frau begegnen sich zufällig in den weißen Nächten von Sankt Petersburg: „Es war eine wundervolle Nacht – die es
Eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur.
Ein einsamer Phantast und eine traurig-verzweifelte Frau begegnen sich zufällig in den weißen Nächten von Sankt Petersburg: „Es war eine wundervolle Nacht – die es wohl nur geben kann, wenn wir noch jung sind …“
Die scheinbare Zufälligkeit ihrer Begegnung lässt ihre Sehnsüchte und Wünsche zu einer Existenz zwischen Schein und Sein werden - und in der Zufälligkeit ihrer Begegnung verfangen, nehmen ihre Träume Gestalt an und stellen bohrende Fragen nach der Wahrheit in der Lüge und nach der Lüge in der Wahrheit.
Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel haben viele Jahre am Deutschen Theater Berlin zusammengearbeitet. Dies ermöglichte das Projekt, „Weiße Nächte“, die Novelle von Dostojewski, auf die Bühne zu bringen.
Kathleen Morgeneyer
Geboren 1977 in Erlabrunn. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin und war ab 2006 am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. 2009 erhielt sie den Alfred-Kerr-Preis für die Rolle der Nina in Jürgen Goschs Die Möwe. Von 2009 bis 2011 war sie am Schauspiel Frankfurt engagiert. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und wurde 2017 mit dem Ulrich-Wildgruber-Preis ausgezeichnet. Ab der Spielzeit 23/24 Engagement am Berliner Ensemble.
Bernd Stempel
Geboren 1954 in Berlin Pankow. Kindheit in Naumburg. Schlosserlehre und Abitur in Halle. Wehrdienstpflicht bei den Grenztruppen der DDR. 1976 Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin (heutige "Ernst Busch").1979 erstes Engagement am Landestheater Halle. Mitbegründer Neues Theater Halle. Regiedebüt. Von 1989 bis 2020 war Bernd Stempel fest im Ensemble am Deutschen Theater Berlin.
Eintritt
Karten an der Abendkasse: 36 €