MRZ
Letzter in der DDR gedrehter Film über Ernst Thälmann. Wir zeigen Teil 2 des Films ( Regie Georg Schiemann ) Inhalt: Ernst Thälmann (1886-1944) war von 1924 bis 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags
Letzter in der DDR gedrehter Film über Ernst Thälmann. Wir zeigen Teil 2 des Films ( Regie Georg Schiemann )
Inhalt:
Ernst Thälmann (1886-1944) war von 1924 bis 1933 Mitglied des Deutschen Reichstags und von 1925 bis 1933 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Dieser Film schilderte auf Basis der Geschichtsschreibung der SED Ereignisse im Leben Thälmanns im Zeitraum vom 1. Mai 1929 (“Berliner Blutmai”) bis zum 7. Februar 1933, dem Tag der illegalen Tagung des Zentralkomitees der KPD in Ziegenhals. Jener Zeitraum war im speziellen durch den Kampf der Kommunisten gegen den aufkommenden Faschismus geprägt.
Thälmann soll gesagt haben: “Wer Hitler wählt, wählt den Krieg”.
Insofern waren die Aktivitäten der Kommunisten gegen die Nazis auch immer gegen die Vorbereitung eines Weltkriegs gerichtet. Allerdings sollte sich zeigen, dass die Kommunisten unter der Führung Thälmanns allein nicht in der Lagen waren, die Faschisten in die Schranken zu weisen. Die Verhinderung der Machtergreifung Hitlers hätte nur durch eine Einheitsfront aller demokratischen Kräfte erfolgen können.
Die Autoren des Films beabsichtigten, “einen eindeutig politischen Film” zu machen, “das heißt, einen wahrhaftigen, historischen Film von brennender Aktualität, der über dramatische Entscheidungssituationen erzählt.” (Zitatstellen aus: “FF dabei”, Nr. 6/1986, Seite 6).
Ernst Thälmann wurde am 3. März 1933 von den Nazis verhaftet und nach elf Jahren Einzelhaft im August 1944 auf direkten Befehl Hitlers erschossen.
Autoren: Otto Bonhoff/Erich Selbmann/Georg Schiemann Dramaturgie: Hans-Jürgen Faschina Szenenbild: Dieter Adam (Teil 1), Lothar Kuhn (Teil 2) Kostüme: Werner Bergemann Kamera: Peter Krause (Teil 1), Jürgen Lenz (Teil 2) Musik: Karl-Ernst Sasse Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. G. Hortzschansky/Prof. Dr. W. Wimmer Produktionsleitung: Hans-Werner Langer Regie: Ursula Bonhoff (Teil 1), Georg Schiemann (Teil 2)
Im Anschluss an den Film: Gespräch mit Georg Schiemann (Regisseur) - moderiert von Dietmar Ringel (Journalist, Moderator)
Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet.