CLOWN MEETS CELLO" /> CLOWN MEETS CELLO">

SEP

SO219.18:00 UhrCLOWN MEETS CELLOWas soll das ganze Theater ?!18:00 Uhr Eintritt:Karten im Vorverkauf: 30 €
Karten an der Abendkasse: 34 €
Karten bestellen

 

Nach rund drei Jahrzehnten auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stellt sich der Schauspieler Tom Quaas den Fragen: »Was habe ich bisher gespielt? Was würde ich gern noch spielen?«. Dabei schweift er durch seine bisherigen Rollen, die sein Spiel auf den Bühnen des Staatsschauspiel Dresden, des Deutschen Theaters Berlin, dem Societaetstheater Dresden und seinen eigenen Produktionen bei den Batzdorfer Pfingstfestspielen prägten.

Zeilen wie »Da steh ich nun ich armer Thor und bin so klug als wie zuvor.« schweben durch den Raum und zeigen seinen Blick in die Zukunft und über den Tellerrand. Der Gedankenstrom endet bei der Begegnung mit einem Cello. Spielen kann er es nicht, aber er kann es dirigieren, getragen von seinem Orchester – dem Publikum. Vom Resümee zum Dirigat bietet CLOWN MEETS CELLO einen heiteren Abend voller Spielereien, Zaubereien und Musik.

Für die Umsetzung des Stückes hat sich Tom Quaas die Cellistin Ekaterina Gorynina an seine Seite geholt. Die facettenreiche Musikerin ist nicht nur im Fach der Kammermusik zu Hause, sondern konnte ebenso bei verschiedenen Theaterproduktionen des Dresdner Staatsschauspieles das Publikum begeistern.

Tom Quaas (Schauspieler & Regisseur)
1965 wurde ich in Dresden geboren. Ich schloss eine Zimmerer- und Tischlerlehre ab, bevor ich ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufnahm. Anschließend spielte ich am Volkstheater Rostock und am TJG in Dresden. Von 1994 bis 1999 war ich am Staatsschauspiel Dresden engagiert, wo ich u.a. zu sehen war als Peer Gynt, als Riff Raff in „The Rocky Horror Show“, als Titelfigur in „Clavigo“, als Mauler in „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, als Wilhelm in „The Black Rider“, als Karl in „Die Räuber“, Macheath in „Die Dreigroschenoper“ sowie als Richard III. in Shakespeares gleichnamigen Stück, um nur einige Rollen zu nennen. Nebenbei arbeitete ich als Dozent. 1999 wurde ich von Johanna Schall fest an das Deutsche Theater Berlin geholt und spielte unter der Intendanz von Thomas Langhoff z.B. in „Minna von Barnhelm“, „Don Carlos“, „Edward der II.“ und die Hauptrolle in „Kind unserer Zeit“. Als Macheath gastierte ich in Kiel, Hannover und am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Von 2001 bis 2015 gehörte ich als ständiger Gast wieder zum Ensemble des Staatsschauspiels Dresden. 2006/07 studierte ich in Frankreich an der CNAC Clownerie & gründete 2008 den Theaterzirkus Dresden. Seit Sommer 2015 bin ich freischaffend als Schauspieler und Regisseur tätig und leite die Pfingstfestspiele zu Batzdorf.

Ekaterina Gorynina (Violoncello)
Sie kommt aus Russland und ist seit 2011 in Deutschland. Ekaterina ist eine facettenreiche Musikerin. Ihre Leidenschaft, Neugier und Offenheit für Musik führten zu einem Repertoire von Renaissance, Barock, klassischen Cello, orientalischer Musik, Jazz, Folk und zeitgenössischer Musik. Den Schwerpunkt der Arbeit von Ekaterina macht Kammermusik und Theater. Ekaterina beteiligt sich seit 2018 an der Inszenierung des Dresdner Schauspielhauses nach dem Roman von F. SCHILLER "Kabale und Liebe" unter der Regie von D. TAVADZE für sieben Schauspieler und eine Cellistin , im 2020 gespielt mit Anton Adasinsky und „Derevo“ Laboratorium Premiere „Reinheit“ („Das Wohl Temperiertes Klavier“ von J.S.. Bach Arrangement für Violoncello). Ihre Leidenschaft für moderne Musik führte zur Zusammenarbeit mit Komponisten wie I. SOKOLOV, K. PRASOLOVA und V. MARTYNOV (Uraufführung der Sinfonie von Singapur im Rahmen des Vladimir Symphony Orchesters, 2008 Tchaikovsky Concert Hall Moscow), im Ensemble „El Perro Andaluz“ mit H. LACHENMANN, MARK ANDRE, H. OERING, A. SCHNEBEL und V. RANEV, mit Berliner Komponisten B.WIGET und M. DOELEMANN. Sie ist Mitglied des Internationalen Gitarrenfestivals Il De Re, Frankreich, des Internationalen Elbfestivals Dresden, Deutschland, des Festivals für zeitgenössische Musik "Pan - Festival" Seoul, Korea und anderer. Hauptinstrument, das Violoncello, hat Ekaterina Begeisterung an einem weiteren Instrument, der Viola Da Gamba, gefunden und im Jahre 2023 ein Studium(Master) an der Universität der Künste in Berlin abgeschlossen .

Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet.

Eintritt

Karten im Vorverkauf: 30 €
Karten an der Abendkasse: 34 €

Karten bestellen

Karten bestellen
X